Emotion
- von rico loosli webmaster und provider
-
in emotion
-
Zugriffe: 4800
Emotion
Emotion bezeichnet eine Gemütsbewegung im Sinne eines Affektes. Der Affekt ist eine besondere Qualität des Fühlens, der damit dem Leib-Seele-Problem Ausdruck verleiht. Sie ist ein psychophysiologisches, auch psychisches Phänomen, das durch die bewusste oder unbewusste Wahrnehmung eines Ereignisses oder einer Situation ausgelöst wird. Das Wahrnehmen geht einher mit physiologischen Veränderungen, spezifischen Kognitionen, subjektivem Gefühlserleben und reaktivem Sozialverhalten.
Die Emotion oder der Affekt ist vom Fühlen oder dem Gefühl zu unterscheiden. So erfassen die Begriffe des Fühlens oder des Gefühls die unterschiedlichsten psychischen Erfahrungen und Reaktionen die sich beschreiben und damit auch versprachlichen lassen, wie u. a. Angst, Ärger, Komik, Ironie sowie Mitleid, Eifersucht, Furcht, Freude und Liebe. Physiologische Reaktionen auf Emotionen sind auch mit Messungen neurophysiologischer Parameter nachzuweisen. Es wurden jedoch keine Muster physiologischer Reaktionen gefunden, die eine eindeutige Diagnose einer Emotion erlauben würden.
Emotionalität und das Adjektiv emotional sind Sammelbegriffe für individuelle Eigenarten des Gefühlslebens, der Affektsteuerung und des Umgangs mit einer Gemütsbewegung.
Das Fremdwort Emotion benennt ein Gefühl, eine Gemütsbewegung und seelische Erregung. Das deutsche Wort ist dem gleichbedeutenden französischen émotion entlehnt, das zu émouvoir (dt. bewegen, erregen) gehört. Dieses Wort entstammt dem lateinischen emovere (dt. herausbewegen, emporwühlen), das auch im Wort Lokomotive enthalten ist. Für den sprachlichen Ausdruck von Emotionen prägte der Schweizer Philosoph Anton Marty den Begriff Emotive (lat. e-motus für dt. herausbewegt, erschüttert). Hierzu zählen beispielsweise ein Ausruf, ein Wunsch oder ein Befehlssatz.
Emotionen
Ja dieses Zauberwort hat sehr viel zu sagen.
Es gibt positive Emotionen aber auch negative.
Sprechen wir über die negativen Emotionen.
z.B. alles beginnt mit einer guten Kommunikation (positiv). Im Laufe des Gesprächs werden eigene Ideen und oder Argumente angesprochen mit denen der Gesprächspartner nicht unbedingt einverstanden ist. Er versucht respektvoll zu erklären was er meint. Der andere reagiert negativ, wird böse, aggressiv, beleidigend und sehr wahrscheinlich respektlos.
Jetzt sind wir in der schönsten Diskussion (negativ). Warum. Es kamen die negativen Emotionen in die positive Kommunikation und arteten schlussendlich aus in eine negative Diskussion die nur Groll und negative Gefühle auslöst.
Wo kann dieses Beispiel passieren.
In einer Partnerschaft.
In der Ehe.
In einer Freundschaft.
Eigentlich in allen Lebenssituationen.
Sind Sie interessiert mehr über die Lösung dieses Problems zu erfahren, nehmen Sie Kontakt auf über das Kontaktformular dieser Webseite oder unter der E-Mail Adresse
oder persönlicher unter der Tel. Nr. 079 851 44 46
Es kostet Sie nichts und Sie sind zu keiner Verpflichtung angehalten.
Auch dieser Beitrag kann negative Emotionen auslösen.
Wenn man z.B. nicht einverstanden ist mit diesem Beispiel.
Wie man das "Problem" lösen kann erfahren Sie wenn Sie mich kontaktieren.